You are here: Home Teaching Old Summer term 11 Statistik

Statistik

Aktuelles:
 

  • Die Klausureinsicht Statistik findet am Montag, den 21. November von 15-17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmer tragen sich bitte in die Liste am schwarzen Brett vor unserem Lehrstuhl ein.
  • Notenverteilung der Wiederholungsklausur

 

Note Häufigkeit Prozent
1 2 4.26%
2.3 3 6.38%
2.7 4 8.51%
3 4 8.51%
3.3 8 17.02%
3.7 3 6.38%
4 8 17.02%
5 15 31.91%
Total 47  

 

  • In der Wiederholungsklausur Statistik am 10.10.2011 wurde aus Versehen ein falsches Deckblatt verwendet. Bitte beachten Sie, dass die Korrektur so erfolgt wie in der Hauptklausur und wie es auf der Homepage kommuniziert wurde. Das korrekte Deckblatt finden Sie hier.
  • Wiederholungsklausur SS11 mit Lösung Teil A
  • Die Wiederholungsklausur Statistik findet am Montag den 10.10.2011 von 9:15 bis 11:15 Uhr in den Räumen 2004 und 2006 statt. Studenten dessen Nachname mit dem Buchstaben A-K beginnt schreiben im Raum 2004 die restlichen im Raum 2006. Das Deckblatt der Wiederholungsklausur finden Sie hier.

 

  • Vorrechnung (Teil B) und inhaltliche Fragen zur Hauptklausur Statistik: Dienstag 27. September 9.15 Uhr Raum 2004 ohne Voranmeldung.
  • Die Klausureinsicht findet am Montag, den 26. September von 10-12 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnehmer tragen sich bitte in die Liste am schwarzen Brett vor unserem Lehrstuhl ein.
  • Hier finden Sie die Klausur vom 8. August mit Lösung für den A-Teil.
  • Notenverteilung in der Hauptklausur: 
NoteFreq.PercentCum.
1.0157.617.61
1.373.5511.17
1.794.5715.74
2.073.5519.29
2.32211.1730.46
2.7105.0835.53
3.0105.0840.61
3.3136.6047.21
3.7178.6355.84
4.0157.6163.45
5.07236.55100
Total 197100 

 

  • 05.08.2011, 16.00 Uhr: Änderung in den Modalitäten im Hinblick auf die Hauptklausur in Statistik am 8. August 2011

    Entgegen des Informationsstandes vom 3. August 2011 und nach Rückmeldung des Prüfungsamtes am 5. August 2011 besteht nun doch nicht das Erfordernis, dass zum Bestehen der Prüfungsleistung in Statistik ein separates Bestehen in beiden Teilen der Prüfung (Multiple-Choice-Teil und Teil B der Hauptklausur) notwendig ist. Das Bestehen der Prüfungsleistung in Statistik hängt alleine von der Gesamtpunktzahl ab, die sich als Summe der in allen Prüfungsteilen erzielten (Klausur-)Punkte (inklusive der in der Zwischenklausur erzielten Punkte) errechnet. Die genaue Bestehensgrenze kann erst nach der Klausur festgelegt werden. Sie wird sich an den Regelungen in der Vergangenheit unter Berücksichtigung der neuen Regeln für Multiple-Choice-Klausuren orientieren. Bitte beachten Sie das neue Deckblatt der Klausur.



  • Prof. Fitzenberger bietet am Freitag, den 5. August, von 13:30-14:30 Uhr eine Extrasprechstunde nur für Fragen zur Vorlesung Statistik an. Die Sprechstunde ist ohne Anmeldung.

  • Die Hauptklausur findet am 8. August von 9:45-11:45 in den folgenden Räumen statt: Audimax, 2004, 2006, alle im EG des KGII. Bitte teilen Sie sich nach Nachnamen auf: A - K: Audimax, L - R: 2004, S - Z: 2006.

  • Die Nachholklausur der Zwischenklausur findet am 8. August von 8:15-9:15 im Audimax statt. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich die Studierenden, die am Tag der Zwischenklausur nachweislich krank waren.

  • Das Tutorat Mittwochs, 18-20 Uhr, findet ab sofort nicht mehr statt. Die Studierenden, die bisher dieses Tutorat besucht haben, werden gebeten sich auf die anderen Tutorate zu verteilen.

  • Hier finden Sie die Zwischenklausur vom 21. Juni mit Lösung. Die Ergebnisse der Klausur hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus.

  • Informationen zur Prüfungsanmeldung zu den Veranstaltungen mit Zwischenklausuren

    Bei den Veranstaltungen mit Zwischenklausuren (Ökonometrie und Statistik) ist das Verfahren wie folgt geregelt:

    Die Studierenden melden sich innerhalb des per Aushang angegebenen Zeitraums online per LSF zur Zwischenklausur an. Diese Anmeldung gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Haupttermin (im Februar bzw. Juli/August). Das heißt, wenn ein Studierender die Anmeldung zur Zwischenklausur verpasst, kann er sich auch nicht mehr zur Hauptklausur anmelden.

    Da die Studierenden im B.Sc. frei zwischen den Haupt- und den Wiederholungsterminen wählen können, gibt es für die Wiederholungstermine (im April bzw. Oktober) einen separaten Anmeldezeitraum. Studierende, die in den o.g. drei Fächern nicht am Haupttermin teilnehmen möchten, müssen sich also nach der Zwischenklausur vom Haupttermin abmelden und dann zur Wiederholungsklausur wieder anmelden.

  • Probeklausur zur Zwischenklausur
  • Informationen zur Anmeldung zur Zwischenklausur 

 

Allgemeines:

Die Anwendung statistischer Methoden und das kompetente Auswerten und Interpretieren von Wirtschaftsdaten sind essenziell in der wirtschaftswissenschaftlichen Praxis. Die Vorlesung Statistik 1 umfasst eine Einführung in die Beschreibende Statistik und in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Vorlesung lehnt sich sehr eng an das Lehrbuch von Josef Schira, Statistische Methoden der VWL und BWL, an. Die Vorlesung beschränkt sich nicht auf die Vermittlung der Methoden. Eine Anwendung der gelehrten Methoden auf reale Beispiele mit dem Computer (‚Hands-On-Approach‘) und die ökonomische Interpretation und Einordnung der Ergebnisse sind integraler Bestandteil dieser Vorlesung. Hierzu ist vorgesehen, dass erlernte Methoden mit Excel im PC-Pool umgesetzt werden.

Der Inhalt der Vorlesung Mathematik im ersten Semester des Bachelor-Studiums wird vorausgesetzt.

 

Gliederung:

0. Einführung
1. Mathematische Grundlagen: Summen, Produkte, Ableitung, Integrale
2. Statistische Merkmale und Variablen (S 1)
3. Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen (S 2)
4. Zweidimensionale Verteilungen (S 3)
5. Beschreibung von Zeitreihen (S 5)
6. Indexzahlen (S 6) - Fallbeispiel: Ist der Euro ein Teuro?
7. Elementare Kombinatorik (S 7)
8. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (S 8)
9. Zufallsvariablen (S 9)
10. Mehrdimensionale Zufallsvariablen (S 10)
11. Stochastische Modelle und spezielle Verteilungen (S 11)

Hinweis: S k bezeichnet Kapitel k im Lehrbuch von Schira.

Termine

Vorlesung:

  • Dozent: Prof. Fitzenberger
  • Vorlesungsbeginn: 3.5.2011
  • Vorlesung 1: Dienstag, 10-12, HS 2004
  • Vorlesung 2: Mittwoch, 8-10, HS 2004

Für die Veranstaltung Statistik sind beide Vorlesungen sowie ein Tutorat zu besuchen.

Tutorien:

Beginn: 3.5.2011

Tag
Termin
Raum
Tutor
Di 12-14 3043  Maximilian Blömer
Di 14-16 3043  Berit Fehrs
Di 16-18 3043  Berit Fehrs
Mi 12-14 3117  Markus Zimmermann
Mi 14-16 3043  Martin Peters
Do 16-18 3117  Orlando Zaddach
Fr 9-11 3043  Maximilian Blömer
Fr 11-13 3043  Martin Peters
Fr 15-17 3042  Orlando Zaddach

Sprechstunden:

  • Dienstag, 9:00 - 10:00, Sprechstunde der Tutoren, Raum 2312 am Lehrstuhl
    (3. Stock, KGII)
  • Dienstag, 13:15 - 14:45, Prof. Bernd Fitzenberger
  • Mittwoch, 16:30 - 17:30, Dirk Antonczyk

Literatur:

  • Krämer, Walter (2000), Wie lügt man mit Statistik? Piper Verlag.
  • Schira, Josef (2009), Statistische Methoden der BWL und VWL: Theorie und Praxis, 3., aktualisierte Auflage, München u.a.
  • Zwerenz, Karlheinz (2001), Statistik verstehen mit Excel. Oldenbourg Verlag, München.

Hausaufgabenwettbewerb

Es wird ein Hausaufgabenwettbewerb für alle Studenten der Statistik ausgerichtet, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.

Alle Infos zum Hausaufgabenwettbewerb hier (wird ständig aktualisiert):
zum Hausaufgabenwettbewerb Statistik

PC-Pool Übungen

Es finden in zwei Wochen im Juni/Juli (20.6.‐1.7.) PC‐Übungen statt. In diesen beiden Wochen finden keine "regulären Übungen" statt. Der Inhalt der PC‐Übungen ist klausurrelevant.

Die Übungen finden unter anderem im Raum 114 des Rechenzentrums sowie im Raum A012 in der UB2 statt. Die genauere Raumbelegung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Informationen
  • Raumaufteilung
  • Handout Übungsblatt 1 Excel 2003
  • Handout Übungsblatt 1 Excel 2007
  • Handout Übungsblatt 2
  • Wegbeschreibung zur UB2
  • Wegbeschreibung zum Rechenzentrum

 

Klausur

Zwischenklausur: 21. Juni 2011, 10‐12 Uhr, 60min, 25%

  • Informationen zur Anmeldung zur Zwischenklausur


Hauptklausur: 8. August, 120min, 75%

  • Hier find Sie das neue Deckblatt der Hauptklausur.
  • Für Bachelor‐Studenten ist die Zwischenklausur Pflicht.
  • Wer ein Attest für die Zwischenklausur hat kann eine Nachholklausur ablegen. Diese findet im Rahmen der Hauptklausur statt, d. h. es wird eine Stunde länger geschrieben. 
  • Die Zwischenklausur ist eine reine Multiple‐Choice Klausur (es können mehrere Antworten richtig sein).
  • Die Hauptklausur ist eine Open‐Book Klausur.

 

 

Materialien

 

Übungsblätter

  • Übungsblatt 1 Achtung: Zusatzaufgaben aktualisiert am 9.5.2011, dazu: Rechenregeln für Summen und Produkte
  • Übungsblatt 2
  • Übungsblatt 3
  • Übungsblatt 4
  • Übungsblatt 5, Konsum Daten für 3. Zusatzaufgabe, UE 5.: NEUE Daten (Excel Dokument) (gleiches Dokument wie unten)
  • Übungsblatt 6
  • Übungsblatt PC-Tutorat 1
  • Übungsblatt PC-Tutorat 2


Lösungen der Zusatzaufgaben

  • Übungsblatt 1
  • Übungsblatt 2
  • Übungsblatt 3
  • Übungsblatt 4
  • Übungsblatt 5, uebung5z3a.xls
  • Übungsblatt 6
  • PC-Übung 1
  • PC-Übung 2
  • Übungsblatt 7
  • Übungsblatt 8
  • Übungsblatt 9
  • Übungsblatt 10

 

Weitere Materialien

  • Lineare Interpolation einer Funktion
  • Beispiel zur Verteilungsfunktion aktualisiert am 26.05.2011
  • BIP (Excel Dokument)
  • Änderungen Schira 2. zur 3. Auflage
  • VWL ist eine empirische Wissenschaft
  • Handeln unter Unsicherheit und Risiko
  • ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen: Stabiles makroökonomisches Umfeld beflügelt die deutsche Wirtschaft
  • ZEW Finanzmarktreport: Erwartungen etwas verhaltener
  • Kinderarmut
  • Histogramme Übung 4 
  • Brachinger, Hans Wolfgang (2005). "Der Euro als Teuro? Die wahrgenommene Inflation in Deutschland", Wirtschaft und Statistik, 9, S. 999-1013.
  • Graphiken Übung 9


Beispiele:

  • NEUE Daten (Excel Dokument)

 

Alte Klausuren

  • zu finden in dem Ordner: Alte Klausuren Statistik