You are here: Home Teaching Old Summer term 11 Seminar in Econometrics

Seminar in Econometrics

Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.

Inhalt

Der Fähigkeit, empirische Methoden kompetent auf reale Daten anwenden zu können und die Ergebnisse interpretieren zu können, gehört heutzutage zum Standardrepertoire in der ökonomischen Praxis. Das Seminar befasst sich mit der Theorie und Anwendung ökonometrischer Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung. Schwerpunkt des Seminars sind mikroökonometrische Methoden. Daneben wird eine kleinere Zahl an Themen aus der Finanzmarktökonometrie angeboten. Anwendungen der Mikroökonometrie finden sich beispielsweise in der Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik (Analyse von Arbeitnehmer- bzw. Unternehmensentscheidungen), im Marketing (Untersuchung von Käuferverhalten) oder im Risikomanagement (Schätzung von Kreditausfallrisiken). Die Finanzmarktökonometrie setzt spezifische Methoden der Zeitreihenökonometrie zur Analyse von Finanzmarktdaten ein. Im Seminar werden empirische Anwendungen im Vordergrund stehen, aber es besteht auch Raum für rein methodische Themen.

Die Seminarteilnehmer(innen) sollen eine Seminararbeit schreiben und vorstellen. Die Seminararbeit kann entweder eine ökonometrische Anwendung unter Verwendung realer Datensätze beinhalten oder ein Thema aus der ökonometrischen Theorie in Verbindung mit einer Simulationsstudie behandeln. Im Rahmen einer ökonometrischen Anwendung soll anhand eines Datensatzes eine eigene empirische Analyse durchgeführt werden. Seminararbeiten, die ein Thema aus der ökonometrischen Theorie behandeln, sollen ökonometrische Probleme und Methoden zu deren Lösung vorstellen. Die Teilnehmer – sofern Sie als Studierende eingeschrieben sind – können gratis das Programmpaket TSP für Windows oder für Mac verwenden, das Ihnen am Lehrstuhl zur Installation auf dem eigenen Rechner bereitgestellt wird. Weitere ökonometrische Software wird in den PC-Pools der Fakultät bereitgestellt. Das Seminar setzt die in der Veranstaltung Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung vermittelten Kenntnisse voraus. Für einzelne Themen sind vertiefte Kenntnisse aus einzelnen Spezialveranstaltungen sinnvoll.

Das Seminar ist offen für Studierende des Diplomstudiengangs VWL, des Bachelor-Studiengangs VWL und der IMP-Masterstudiengänge.

Note: The seminar is open for English speaking students (especially IMP students) who can write their seminar paper in English and who can present in English. IMP students can use this seminar for their studies (4 CP).

 

Mit der Teilnahme am Seminar können 4 KP für das Wahlpflichtfach "Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie" erworben werden.  Die Seminarleistung umfasst

  1. das Verfassen eines Fortschrittberichts plus einer Gliederung (1–2 Seiten),
  2. das Verfassen einer Seminararbeit (15–20 Seiten),
  3. das Vorstellen der Seminararbeit,
  4. das Abhalten eines Koreferates.
     

Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme müssen die Hausarbeit, die Vorstellung der Seminararbeit und das Koreferat mit jeweils 4,0 oder besser bewertet werden. In die Seminarnote geht die Note für die Hausarbeit zu 50%, die Note für das Vorstellen der Seminararbeit zu 25% und die Note für das Koreferat zu 25% ein.



Voraussetzung für die Seminarteilnahme

Ökonometrie, Ökonometrie I, Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung oder Applied Econometrics und eine weitere Lehrveranstaltung im Bereich Empirische Wirtschaftsforschung oder Ökonometrie (oder vergleichbare Vorkenntnisse)

 

Organisation

  • Vorbesprechung zum Seminar und Themenvergabe: 08.02.2011, 16 Uhr c.t. in Raum 2330. Die Seminarthemen werden zu diesem Termin vorgestellt. Die Themenvergabe erfolgt ab dem Termin der Vorbesprechung. Wenn sich mehrere Studierende für das gleiche Thema interessieren, dann entscheiden die Vorkenntnisse und die Vornoten in Ökonometrie. Mit der Bearbeitung kann in den Semesterferien begonnen werden.
  • Eine zweite Vorbesprechung findet am 3. Mai 2011, 16 Uhr c.t. in Raum 202 (Breisacher Tor) statt.
  • Der Fortschrittsbericht und die Gliederung müssen bis zum 20. Juni 2011 am Lehrstuhl abgegeben werden.
  • Die Seminararbeit muss bis zum 4. Juli 2011, 12:00 Uhr am Lehrstuhl in vier Exemplaren abgegeben werden. Es reicht allerdings nicht aus, die Arbeit nur per E-Mail zu schicken. Ab 13:00 Uhr am 4. Juli 2011 können die Koreferenten die Seminararbeiten abholen, zu denen das Koreferat gehalten werden soll. Bitte schicken Sie zusätzlich Ihre Seminararbeit auch per E-Mail als PDF-Datei an den Lehrstuhl und an alle Teilnehmer(innen).
  • Das Seminar findet als Blockseminar am 7. und 8. Juli 2011 in Raum 204 (Breisacher Tor) statt.
  • Eine schriftliche Anmeldung im Sekretariat, Raum 2309, ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen sind bis zum 13. Mai 2011 möglich.
  • Abmeldungen sind bis 6. Juni 2011 möglich, ohne dass Ihnen Maluspunkte entstehen.

 

Themen

 

Eine Liste der noch verfügbaren Themen finden Sie hier.

 
Anwendungen

    1. Konjunktur und Arbeitsmarkt: Was sind die zyklischen Eigenschaften der Übergangsraten im Arbeitsmarkt? (Business Cycle and Labor Market: What are the cyclical Properties of labor market transition rates
    2. Der kausale Effekt der Verlängerung der Schulpflicht auf das Renteneintrittsalter (The causal effect of longer compulsory schooling on the retirement age)
    3.  Effekte von ehrenamtlichen Engagement auf den Lohn (The effect of voluntary work on wages
    4. (Geschlechtsspezifische) Unterschiede in den Ausbildungsent­scheidungen (Gender Differences in Vocational Training)
    5.  Empirische Messung der Armut in Deutschland (Empirical Measures of Poverty in Germany)
    6. Berufe, Tätigkeiten, Arbeitsbedingungen und Löhne – eine deskriptive Analyse auf Basis der BIBB Daten (Occupations, Tasks, Work conditions, and Wages – a descriptive analysis using the BIBB data)
    7. Determinanten der Dauer der Arbeitslosigkeit (Determinants of the duration of Unemployment)
    8. Die Reaktion des deutschen Arbeitsmarktes in der Wirtschaftskrise 2008–2009 (The German labor market during the economic crisis 2008–2009)
    9.  Vollzeit/Teilzeit-Lohndifferential (Part time Wage Gap)
    10. Was ist der Lohn der Schönheit? (What ist the effect of beauty on wages?)
    11. Schätzung eines Mietspiegels (Hedonic regression for rents)
    12.  Effizienz von Aktienmärkten (Efficient stock markets)
    13. Empirische Analyse einer Umfrage zur konjunkturellen Situation und zur Einschätzung der Wirksamkeit von wirtschaftspolitischen Maßnahmen (Empirical Analysis of a survey on business cycle situation and on the assessment of economic policy measures)
    14.  Ist der Vorteil des Amtsinhabers für konservative Parteien stärker? Ein Regression-Discontinuity-Design-Ansatz (Is the Incumbency Advantage Higher for Conservative Parties? A Regression Discontinuity Approach)

     

    Methoden

    1. Vergleich zwischen Fixed- und Random-Effects-Ansatz bei linearen Paneldatenmodellen
      (Comparison between Fixed-Effects and Random-Effects-Estimation in linear panel regressions)
    2. Robuste asymptotische Standardfehler bei Clustereffekten
      (Robust asymptotic standard errors to account for cluster effects)
    3. Lineare Quantilsregressionen zur Modellierung von Lohnstrukturen
      (Linear quantile regression to model wage structures)
    4. Regression-Discontinuity-Design-Ansatz und seine Anwendung
      (Regression-Discontinuity-Design and its application)
    5. IV-Schätzungen bei heterogenen Effekten
      (IV estimation in the presence of heterogeneous effects)


    Empfohlene Literatur:

    • Angrist, J. D.; Pischke, J.-S.: Mostly harmless econometrics, Princeton University Press, 2009.
    • Cameron, A. C.; Trivedi, P. K.: Microeconometrics – Methods and Applications, Cambridge University Press, 2005.
    • Greene, W. H.: Econometric Analysis, New York, Prentice Hall.
    • Ronning, G.: Mikroökonometrie, Heidelberg, Springer.
    • Wooldridge, J. M.: Introductory Econometrics, Mason/Ohio, Thompson.
    • Wooldridge, J. M.: Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press.

     

    Daten

    Einzelne Arbeiten können mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) bearbeitet werden. Dafür finden Sie eine Zusammenstellung von Tipps hier.