Anmeldung zur Vorlesung
|
Es ist zwingend nötig, dass Sie diesen Kurs in HISinOne belegen. Dadurch werden Sie automatisch für den Kurs in ILIAS angemeldet.
|
Anmeldung zur Klausur |
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Vorlesung nicht automatisch bedeutet, dass Sie für die Klausur angemeldet sind! Für die Klausur ist eine separate Anmeldung zwingend erforderlich! Die aktuellen Prüfungstermine sowie weitere Informationen zur Klausuranmeldung und den dafür vorgesehenen Fristen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
|
ILIAS |
Wenn Sie den Kurs in HISinOne belegen, werden Sie automatisch in ILIAS angemeldet. Sonst ist der Beitritt nur auf Anfrage möglich.
|
Dozenten |
- Prof. Dr. Roxana Halbleib (Vorlesungen)
- Übungsleiter: Axel Wolter
-
Tutor:innen: Louis Freytag, Friedhelm Mayer, Judith Michel, Axel Schey, Antje Schött
|
Vorlesungen |
- Montags von 10:15 bis 11:45 Uhr, HS 1010, KG I
- Dienstags von 14:15 bis 15:45 Uhr, Paulussaal
- Die Vorlesung am Dienstag, den 24. Oktober 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr, wird auf Montag, den 23. Oktober 2023, 08:30 bis 10:00 Uhr, vorverlegt. Sie findet in HS 3044 (KG III) statt.
-
Da ab dem 1. Februar 2024 keine Vorlesungen mehr stattfinden, wird es Zusatzvorlesungen geben. Die Zusatzvorlesungen finden an folgenden Terminen statt: Freitag, 12.01., 08:30 bis 10:00 Uhr, HS 1010 und Montag, 15.01., 08:30-10:00 Uhr, HS 3044.
|
Tutorate
|
Live-Tutorate
- Wöchentlich stehen mehrere Tutoratstermine in Präsenz im Hörsaal zur Verfügung. Bitte tragen Sie sich in ILIAS für einen Termin ein.
Tag |
Uhrzeit |
Hörsaal/Gebäude |
Tutor:innen |
Sprache |
Montag |
14:15-15:45 |
R4 Peterhof |
Sebastian Aschenbrenner ab Dezember Judith Michel |
deutsch |
Montag |
14:15-15:45 |
HS 106, Breisacher Tor |
Axel Schey |
deutsch |
Dienstag |
08:30-10:00 |
HS 1224, KG I |
Antje Schött |
deutsch |
Mittwoch |
12:15-13:45 |
HS 3043, KG III |
Antje Schött |
deutsch |
Mittwoch |
16:15-17:45 |
HS 1231, KG I |
Louis Freytag |
deutsch |
Donnerstag |
12:15-13:45 |
HS 1228, KG I |
Sebastian Aschenbrenner ab Dezember Judith Michel |
deutsch |
Donnerstag |
12:15-13:45 |
HS 1221, KG I |
Axel Schey |
englisch |
Donnerstag |
16:15-17:45 |
HS 1016, KG I |
Louis Freytag |
deutsch |
Freitag |
08:30-10:00 |
HS 1009, KG I |
Friedhelm Mayer |
deutsch |
Freitag |
10:15-11:45 |
HS 3117, KG I |
Friedhelm Mayer |
deutsch |
- In den Tutoraten werden vorlesungsbegleitende Übungsblätter besprochen, die im Voraus auf ILIAS hochgeladen werden
- Die Übungsaufgaben dienen der Aufarbeitung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs und damit der Klausurvorbereitung.
- Wir empfehlen Ihnen, die Übungsblätter vorab selbst zu lösen.
PC-Tutorate
- Die PC-Tutorate finden im Januar online live in BBB zu den üblichen Tutoratszeiten statt.
Die Zuordnung zu den PC-Tutoraten ist analog zu der bereits erfolgten Aufteilung auf die Tutorate.
- Der Inhalt der PC-Tutorate ist klausurrelevant, nicht jedoch die R-Codes!
|
|
Sprache |
Deutsch, Englisch |
Kreditpunkte |
8 ECTS |
Zielgruppe |
Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL, sowie des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften
|
Voraussetzungen |
Der Inhalt der Vorlesungen Mathematik im ersten Semester und Statistik im zweiten Semester des Bachelorstudiums wird vorausgesetzt.
|
Lern- & Qua-lifikationsziele |
Aufbauend auf der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Statistik) werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Schätz- (Punkt- und Intervallschätzung) und die Testtheorie sowie spezielle Testverfahren behandelt. Anschließend werden das lineare Regressionsmodell mit einem bzw. mehreren Regressoren sowie Modelle für binäre Variablen behandelt.
|
Literatur |
- J. Schira (2021): Statistische Methoden der BWL und VWL: Theorie und Praxis, 6. aktualisierte Auflage, München u.a.: Pearson. (Ältere Auflagen können ebenfalls genutzt werden.) eBook (Ausgabe von 2016)
- James Stock und Mark Watson (2019): Introduction to Econometrics, 4. aktualisierte Auflage, Boston: Pearson. (Ältere Auflagen können ebenfalls genutzt werden.)
- Fahrmeir, L, Kneib, Th., Lang, S. (2009): Regression. Modelle, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Springer-Verlang, Heidelberg u.a. eBook
- Bauer T. K., Fertig, M., Schmidt, C. M. (2009): Empirische Wirtschaftsforschung. Eine Einführung, Springer-Verlag, Heidelberg u.a.
- Wooldridge, J. M. (2019): Introductory Econometrics – A Modern Approach, 7th ed., South Western, Cengage Learning. (Ältere Ausgaben können ebenfalls genutzt werden.)
Um auf eBooks zugreifen zu können, benötigen Sie einen VPN-Zugang.
|
Benotung |
100% Abschlussklausur (120 Min.)
|
Klausur |
- Für die Klausur ist eine separate Anmeldung zwingend erforderlich!
- Weitere Details finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
- Für die Klausur ist der in den Vorlesungen und Tutoraten besprochene Stoff relevant.
- Die Klausur kann auf Deutsch beantwortet werden.
Haupttermin:
- Datum: 22.02.2024, 9:00 Uhr, HS 1010 und GHS Biologie
- HS 1010: Studierende, deren Nachname mit A - J beginnt
- Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg: Studierende, deren Nachname mit K - Z beginnt
- An- und Abmeldezeitraum: 18.12.2023 - 18.01.2024
- Die Klausur findet in Präsenz statt. Es werden Ihnen von uns Kopien der statistischen Tafeln aus dem Lehrbuch von Schira zur Verfügung gestellt. Außerdem dürfen Sie einen einfachen, nicht programmierbaren Taschenrechner sowie ein beidseitig und selbst handbeschriebenes DIN-A4-Blatt verwenden. Auf dieses Blatt können Sie alles schreiben, was Sie für wichtig erachten, z.B. Formeln, Inhalte der Vorlesung und Übungsaufgaben etc. Weitere Hilfsmittel (z.B. Formelsammlung oder Bücher) sind nicht erlaubt.
Nachtermin:
- Datum: 09.08.2024, 9:00 Uhr, HS 1010
- An- und Abmeldezeitraum: 10.06.2024 - 10.07.2024
- Die Klausur findet in Präsenz statt. Es werden Ihnen von uns Kopien der statistischen Tafeln aus dem Lehrbuch von Schira zur Verfügung gestellt. Außerdem dürfen Sie einen einfachen, nicht programmierbaren Taschenrechner sowie ein beidseitig und selbst handbeschriebenes DIN-A4-Blatt verwenden. Auf dieses Blatt können Sie alles schreiben, was Sie für wichtig erachten, z.B. Formeln, Inhalte der Vorlesung und Übungsaufgaben etc. Weitere Hilfsmittel (z.B. Formelsammlung oder Bücher) sind nicht erlaubt.
|
|
|